Dem Solinger Presbyterium war 1914 eine Orgel in der neu zu bauenden Kirche wichtig. Noch während des Baues der Kirche wurden fünf Orgelbaufirmen um Offerten gebeten, darunter damals weltbekannte wie Walcker, Sauer und Seifert. Wenn sich das Presbyterium in der Ausschreibung für das »Membrane System« beim zu bauenden Instrument entschied, hat es sich für das damals modernste und am präzisesten arbeitende Ladensystem im Orgelbau entschieden. Die von etwa 1850 bis etwa zur Jahrhundertwende allgemein übliche Kegellade ist mit ihren kleinen Holzkegeln als Tonventile unter jeder Pfeife doch schwerfälliger als die Membranenlade mit ihren feinen Ledermembranen.